Liebe Freiwillige, liebe Kooperationspartner, liebe Interessierte,
die Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus im Umgang mit anderen Menschen ist nach wie vor gegeben, auch wenn sich mancherorts das öffentliche Leben wieder etwas normalisiert hat. Trotzdem gilt es weiterhin, besonders gefährdete Risikogruppen – also kranke und ältere Menschen, Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen – vor einer Ansteckung zu schützen und die Zahl der Neuinfektionen nicht dramatisch ansteigen zu lassen.
Engagement in der Nachbarschaft kann helfen, die Herausforderungen dieser Situation zu bewältigen – auch wenn hier einiges zu beachten ist, um gesundheitliche oder persönliche Risiken zu vermeiden.
Diese Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, Hilfen in Ihrer Nachbarschaft zu finden oder sich als Helfer*in zu registrieren, um bei Bedarf zur Verfügung zu stehen.
Wir sind bemüht, alle Informationen aktuell zu halten. Weitere Hinweise und Anregungen sind willkommen.
Danke an alle, die sich solidarisch zeigen.
Aktuell stehen folgende Hilfen für Risikogruppen und Menschen in Quarantäne im Vordergrund:
Bitte tragen Sie sich über das Registrierungsformular als Helfer*in ein. Wenn Hilfe benötigt wird, werden wir Sie persönlich kontaktieren.
Wer sich im telefonischen Besuchsdienst engagieren möchte, kann sich direkt an die nebenstehende Hotline des Malteserrufes wenden.
Wer auf der Suche nach weiteren (möglichst kontaktfreien) Engagementmöglichkeiten ist, kann sich auf der Homepage der Freiwilligenagentur Anregungen holen.
Wenn Sie auf Anweisung von Ärzten und Behörden in Quarantäne bleiben müssen und Unterstützung für die Versorgung benötigen, wenden Sie sich bitte an die Hotline des Sozialdezernates der Landeshauptstadt Magdeburg.
Wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören und das Haus lieber nicht verlassen wollen, können wir Freiwillige vermitteln, die Einkäufe oder andere Besorgungen erledigen oder vielleicht mit Ihrem Hund Gassi gehen.
Bitte rufen Sie die Telefonnummer der Freiwilligenagentur an. Wir vermitteln Ihnen wenn möglich eine*n Helfer*in.
Gern können Sie Ihren Hilfebedarf auch per E-Mail an kontakt@soli-statt-hamster-md.de melden.
Freiwillige vom Malteserruf schenken Menschen aller Risikogruppen ein offenes Ohr und Zeit für Gespräche am Telefon.
Außerdem gibt es noch zahlreiche weitere telefonische Gesprächsangebote und verschiedene Hilfen für Menschen in schwierigen Situationen oder mit akuten Problemen.
Danke, dass Sie sich um Menschen in Ihrer Nachbarschaft kümmern.
Gern nehmen wir Ihre Initiative oder Organisation in die Übersicht nachbarschaftlicher Hilfen auf dieser Seite auf. So können sich Hilfesuchende oder Freiwillige aus Ihrem Stadtteil oder Ihrem Quartier direkt bei Ihnen melden.
Bitte schreiben Sie uns eine Mail an kontakt@soli-statt-hamster-md.de mit allen notwendigen Angaben (Ansprechperson, Kontaktdaten und Art der Hilfen). Wir nehmen Ihre Initiative dann umgehend in die Übersicht auf.
Sie suchen Hilfe in der Nachbarschaft? Bitte wenden Sie sich direkt an eine Initiative in Ihrer Nähe. Sollte Ihr Stadtteil nicht dabei sein, nutzen Sie die angegebenen Hotlines. Sie wollen sich in Ihrer Nachbarschaft engagieren? Bitte wenden Sie sich direkt an eine Initiative in Ihrer Nähe. Wenn Sie auch für andere Stadtteile zur Verfügung stehen, registrieren Sie sich bitte über das Formular für Helfer*innen.
Unterstützung beim Einkaufen, Telefongespräche bei Sorgen und Nöten, Helfer*innen sind willkommen
Kontakt:
Ev. Kirchengemeinde St. Briccius, Immanuel und Trinitatis
Pfarrer Christfried Kulosa, Babelsberger Straße 2 in 39114 Magdeburg, Telefon 0391 8110050, Mail info@st-briccius.de
Unterstützung für Senior*innen (kleinere Einkäufe, Erledigung von Wegen zu Post oder Apotheke)
Kontakt:
Alten- und Service-Zentrum im Bürgerhaus Cracau, Zetkinstraße 17, 39114 Magdeburg
Öffnungszeiten Mo-Do 8-17 Uhr, Fr 8-14 Uhr, Telefon 0391 8355722, Mail asz@awo-kv-magdeburg.de
Einkauf für die Grundersorgung, Telefonate mit einsamen Menschen
Kontakt:
Segelfliegerklub Magdeburg, Otto-Lilienthal-Straße 16 in 39120 Magdeburg, Mobil 0176 50840242, Mail vorsitzender@segelfliegerklub.net
Kleine Hilfen für Senior*innen im Umfeld
Kontakt:
Alten- und Service-Zentrum im Bürgerhaus Kannenstieg (Paritätischer), Johannes-R.-Becher-Str. 57 in 39128 Magdeburg
Annette Münzel, Telefon 0391 2512933, Mail amuenzel@paritaet-lsa.de
Einkaufshilfen, Unterstützung bei Besorgungen und anderen Wegen
Kontakt:
Gemeinwesenarbeitsgruppe Kannenstieg
Lutz Fiedler (GWA-Sprecher), Telefon 0157 52635042, Mail fiedler.md@web.de
Nachbarschaftliche Hilfen
Kontakt:
Teilhabeberatung des BSVSA e.V., Hanns-Eisler-Platz 5, 39128 Magdeburg
Telefon 0391 2896268, Mail teilhabeberatung@bsvsa.org
Essenversorgung und kleine Hilfen für Senior*innen im Umfeld
Kontakt:
Alten- und Service-Zentrum Pik Asz (Malteser), Leipziger Straße 43 in 39120 Magdeburg
Oliver Braun, Telefon 0391 6230491, Mail pikasz@malteser-magdeburg.de
Essenversorgung für Senior*innen im Stadtteil (Mittagstisch zur Abholung), Ansprechpartner für Hilfesuchende und Helfer*innen
Kontakt:
Nachbarschaftszentrum Neue Wege e.V., Othrichstraße 30 in 39128 Magdeburg
Frau Langner, Mobil 0157 31961031, Mail neue-wege-md@gmx.de
Essensversorgung und kleine Hilfen für Senior*innen im Umfeld
Kontakt:
Alten- und Service-Zentrum Neu Olvenstedt (Volkssolidarität), Bruno-Beye-Ring 3 in 39130 Magdeburg
Telefon 0391 7221563
Unterstützung beim Einkaufen und andere kleine Hilfen, Helfer*innen sind willkommen
Kontakt:
Ev. Kreuzgemeinde
Pfarrer Jens Schmiedchen, Flachsbreite 17 in 39128 Magdeburg
Telefon 0391 7216169, Mail info@kreuz-md.de
Einkaufshilfen und nachbarschaftliche Unterstützung
Kontakt:
VSB 1980 Magdeburg e.V.
Benito Wille, Mobil 0157 33188410 (Montag-Freitag 9-12 Uhr)
Einkaufshilfen zur Grundversorgung, Medikamenten-Abholung, Gespräche und Informationen, Lernhilfen für Kinder bei schulischen Aufgaben
Kontakt:
Jugend- und Sozialzentrum „Mutter Teresa“ (Caritas Regionalverband), Am Charlottentor 31 in 39114 Magdeburg,
Nicole Friedrichsen, Telefon 0391 8185825, Mobil 0157 34363225, Mail nicole.friedrichsen@caritas-rvmd.de
Einkaufshilfen zur Grundversorgung, Postwege, Gespräche und Informationen, Gassigänge
Kontakt:
Libertäres Zentrum e.V.
Alt Salbke 144 in 39122 Magdeburg
Mobil 0163 9423000, Mail liz-md@riseup.net
Nachbarschaftshilfen nach Bedarf
Kontakt:
Stadtteilladen F52, Friesenstraße 52 in 39108 Magdeburg
Mobil 01578 8639735, Mail friesen52@riseup.net,
Unterstützung beim Einkaufen, Helfer*innen sind willkommen
Kontakt:
Ev. Kirchspiel Magdeburg-West, Goethestraße 28 in 30108 Magdeburg,
Björn Friebel, Mobil 0176 34670870, josefine.may@kirchspiel-west.de
Unterstützung beim Einkaufen und Telefonate mit einsamen Menschen
Kontakt:
Zeit-Oase Magdeburg, Margitta Diehl, Harsdorfer Straße 56 in 39110 Magdeburg
Telefon 0391 7327179, Mobil 0160 98946516, Mail diehl@zeitoase-magdeburg.de
https://diehl-zesewitz-stiftung.de/zeitoasen/zeitoase-magdeburg.html
Ansprechpartner für Helfende und Hilfe-Suchende im Umfeld
Kontakt:
Alten- und Service-Zentrum Sudenburg (Volkssolidarität), Halberstädter Straße 115a in 39112 Magdeburg
Mobil 0151-42428317, Mail asz-sudenburg@volkssolidaritaet.de
Unterstützung für mobilitätseingeschränkte Menschen (Einkäufe, dringende Besorgungen)
Kontakt:
VBU Verein barriereloses Umfeld e.V., Liebknechtstraße 71 in 39110 Magdeburg
Telefon 0391 2448500, Mail info@vbu-verein.de
→ Informationen der Landeshauptstadt Magdeburg rund um die Corona-Krise
→ Übersetzungen von Informationen zum Corona-Virus in verschiedene Sprachen auf dem Migrationswegweiser
→ Mehrsprachige Informationen der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt zu Corona und regionalen bzw. lokalen Angeboten
→ Informationen des Robert-Koch-Institutes zum Corona-Virus
→ Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Corona-Virus
→ Informationen für Beschäftigte und rund um Arbeitnehmer*innenrechte
→ Handlungshilfen für Spontanhelfende vom Projekt „Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern“ in Kooperation mit den Maltesern
→ mehrsprachige Informationen der Integrationsbeauftragten des Bundes zum Corona-Virus
→ mehrsprachige Informationen des Bundesfachverbandes unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (für Fachkräfte und Geflüchtete) zum Corona-Virus
→ Informationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes für Einrichtungen, Vereine und Arbeitgeber
→ Aufruf der Initiative „Solidarität statt Hamsterkäufe“ zum Nähen von Gesichtsmasken
→ Aushang für Treppenaufgänge, Hausarztpraxen oder Apotheken, um auf die Angebote zur Nachbarschaftshilfe aufmerksam zu machen.
→ Aushang für den Hausflur (mehrsprachig)
→ Aushang zur Sensibiliserung für den Hausflur (mit Abreiß-Zetteln)
→ Wer neben der Nachbarschaftshilfe weitere Ideen für kontaktfreies Engagement sucht, ist auf der Seite der Freiwilligenagentur genau richtig.
Orientieren Sie sich an den Hinweisen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Generell gelten natürlich die allgemeinen Regeln zur Vermeidung der Übertragung von Krankheitserregern:
Das Robert-Koch-Institut hat Informationen und Hilfestellungen für Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf zusammengestellt.
Aktuell stehen folgende Hilfen für Risikogruppen und Menschen in Quarantäne im Vordergrund:
Auch diese Menschen können Hilfe von außen benötigen. Sie selbst dürfen nicht ihr Wohnumfeld verlassen und können daher zum Beispiel nicht mehr einkaufen oder Medikamente aus der Apotheke holen. Wenn die Hygieneregeln eingehalten werden, besteht für die freiwilligen Helfer*innen kein höheres Risiko, sich mit dem Virus anzustecken.
Es gibt Menschen, die derzeit nicht zu Hause bleiben können und dürfen, weil sie dringender denn je gebraucht werden. Das sind zum Beispiel Ärzt*innen, Krankenschwestern und -pfleger, Feuerwehrleute, Polizist*innen und viele, viele mehr. Sie kommen oft spät nach Feierabend erschöpft von der Arbeit und stehen dann im Supermarkt vor leeren Regalen – einfach, weil es Hamsterkäufe gab. Vielleicht kennen Sie in Ihrem Umfeld Menschen, denen Sie durch Ihre Hilfe die Möglichkeit geben, sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren und nach Feierabend einmal abzuschalten.
In der aktuellen Lage ist Rausgehen in die Öffentlichkeit für Menschen, die der Risikogruppe angehören, gefährlich. Für die wackelige Oma ist das Anfassen der Haltestange in der Straßenbahn ein Muss, der Opa hört nicht mehr so gut und tritt daher nah an den*die Verkäufer*in heran, der*die ihn etwas lauter anspricht – schon fliegen die Tröpfchen und eine Infizierung ist möglich. So etwas muss nicht sein und kann durch solidarische Hilfe durch alle Alters- und Gesellschaftsschichten vermieden werden. Zumal es Großmama schon früher nicht leicht hatte, den schweren Einkaufskorb nach oben zu tragen …
Auf ganz unterschiedlichen Wegen. Sie können sich zum einen über diese Website als Helfer*in registrieren. Bei Bedarf wird der Kontakt zu Hilfesuchenden vermittelt. Zum anderen ist auch der direkte Kontakt zu bereits entstandenen Nachbarschaftsinitiativen möglich. Die Kontakte gibt´s auf dieser Homepage. Außerdem können Sie Zettel an Ihre Haustür oder in den Hausflur hängen, auf dem Sie Ihre Hilfe anbieten. Das könnte zum Beispiel so lauten:
>> Hallo liebe Nachbar*innen, falls Ihr zur sogenannten Risikogruppe für Corona-Infektionen gehört und daher Einkaufen vermeiden wollt, kann ich Euch gerne etwas vom Supermarkt mitbringen. Meldet Euch einfach, dann machen wir was aus. << (Aber Vorsicht mit der Veröffentlichung persönlicher Daten außerhalb des eigenen Hauses!)
Vielleicht kennen Sie auch in der Nachbarschaft Personen, die besonders gefährdet sind, also ältere Menschen oder chronisch Erkrankte. Vielleicht klingeln Sie einfach mal und fragen nach, ob Hilfe gebraucht wird. Am besten durch die Gegensprechanlage oder bei einem direkten Gespräch an der Tür mit mindestens 2 Meter Abstand voneinander. Nicht vergessen: „Nur Abstand ist Ausdruck von Fürsorge“.
Außerdem können Sie helfen, durch persönliche Information oder durch Kontakte in den sozialen Medien die Initiative „Solidarität statt Hamsterkäufe“ bekannter zu machen, so dass weitere Helfer*innen und Hilfesuchende erreicht werden.
Berücksichtigen Sie die Hinweise aus dem „Infoblatt für Helfende zum kontaktfreien Einkaufen“.
In einigen Fällen haben sich aufgrund der Hamsterkäufe Geschäfte entschieden, den Einkauf von bestimmten Produkten zu begrenzen (zum Beispiel zwei Packungen Nudeln, zwei Packungen Toilettenpapier pro Person). Da ein Nachweis schwierig wird, dass man für mehrere Menschen einkauft, bitten wir Sie, diese Limitationen zu akzeptieren und die Einkäufe darauf auszurichten. Die meisten Haushalte müssen weniger als einmal pro Woche einkaufen, da sollte die Verteilung der Einkaufslast auf viele solidarische Schultern möglich sein. Vielleicht kann Ihre Initiative im Stadtteil auch an die Geschäfts- oder Filialleitung im Supermarkt vor Ort herantreten und individuelle Lösungen finden.
Helfen Sie Menschen in Ihrer direkten Nähe. Weite Wege steigern auch für Helfer*innen das Risiko einer Infektion. Durch die wachsende Zahl stadtteilbezogener Initiativen sollte es möglich sein, das gesamte Stadtgebiet abzudecken.
Helfen Sie nicht gleichzeitig in zu vielen Haushalten. Je mehr Sie unterwegs sind, desto größer ist die Möglichkeit zu Kontakten zu anderen (eventuell infizierten) Menschen. Damit steigt nicht nur die Gefährdung für Sie sondern auch für die Hilfesuchenden, mit denen Sie in Kontakt sind.
Es ist natürlich schön, wenn ganz viele Menschen jetzt solidarisch handeln und helfen wollen, aber bitte denken Sie auch an sich selbst: Menschen, die laut Robert-Koch-Institut zu den Risikogruppen gehören, sollten besser zu Hause bleiben und vielleicht sogar selbst Hilfe in Anspruch nehmen, um sich nicht unnötig zu gefährden.
Sollten Sie Symptome wie Husten, Schnupfen oder Fieber haben, bleiben Sie bitte aus Rücksicht auf die eigene Gesundheit und die Ihres Umfeldes zu Hause. Schließlich sind auch Hilfen von Hause aus dem „Home-Office“ möglich. Einige Initiativen benötigen sicher noch Planungsunterstützung oder Hilfe beim medialen Auftritt.
Menschen, die zur Risikogruppe gehören oder sich in Quarantäne befinden und Hilfe benötigen, können sich unter der Hotline 0391 540-4040 an das Sozialdezernat der Landeshauptstadt Magdeburg oder unter 0391 5495840 an die Freiwilligenagentur wenden.
Falls es in Ihrem Stadtgebiet bereits nachbarschaftliche Hilfen gibt, können Sie die Initiativen direkt kontaktieren. So ist schnelle Hilfe aus der Nähe möglich.
Scheuen Sie sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt derzeit viele nette, freundliche und hilfsbereite Menschen, die gern etwas Gutes zu tun.
Wenn Sie Einkaufshilfen in Anspruch nehmen wollen, berücksichtigen Sie bitte die Hinweise aus dem „Infoblatt für Hilfesuchende zum kontaktfreien Einkaufen“.
Wichtig: Über diese Website und die aufgeführten Initiativen wird KEINE medizinische Hilfe angeboten und es werden auch KEINE Personentransporte übernommen.
Vielleicht kennen Sie Menschen, die diesen Personen Hilfe anbieten können. Dann versuchen Sie es doch einmal über diesen Weg. Oder Sie versuchen, mit dem Hilfesuchenden „kontaktlos“ in Verbindung zu treten und geben notwendige Informationen weiter (Website, Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
Ja. Hier auf dieser Website ist eine aktuelle Übersicht zu finden.
Gern veröffentlichen wir neue Initiativen auf dieser Website. Schicken Sie uns bitte eine Mail an kontakt@soli-statt-hamster-md.de mit allen notwendigen Kontaktdaten und Informationen.
Finde Sie sich mit Gleichgesinnten in den digitalen Medien oder per Telefon zusammen. Vielleicht gibt es Freunde oder Bekannte im Stadtteil, die mithelfen wollen. Organisieren Sie sich im Kleinen auf Facebook, WhatsApp oder Telegram. Gern kann der Kontakt zu Ihrer Initiative dann auf dieser Website veröffentlicht werden, damit Hilfesuchende und Engagierte aufmerksam werden. So können wir gemeinsam Stadtteil um Stadtteil „erobern“.
Im „Infoblatt für Initiativen“ sind wichtige Hinweise zur Organisation der nachbarschaftlichen Hilfen gebündelt.
Klar, bei all der Aufregung und der sich schnell verändernden Lage kann es vorkommen, dass im gleichen Stadtteil mehrere Nachbarschaftshilfen entstehen. Das ist auch gar nicht schlimm, zeigt es doch, wie viele Menschen gewillt sind, einander zu helfen – und das ist toll!
Entweder Sie schließen sich zusammen und profitieren von den bereits aufgestellten Strukturen, also vom aufgebauten Helfer*innenpool und vom Kontakt zu Hilfesuchenden. Oder Sie sichern den Stadtteil mehrfach ab. In wissenschaftlichen Risikobetrachtungen nennt man das Redundanz. Wenn ein System mehrere Komponenten zur Erfüllung der gleichen Funktion hat, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls, was bedeutet: Wenn mal eine Initiative aus verschiedenen Gründen nicht helfen kann, kann die andere einspringen und weiterhelfen.
Ja, innerhalb kürzester Zeit sind viele Websites und Portale online gegangen. Zum Beispiel startete ein 15-Jähriger mit weiteren engagierten Menschen das Portal „Coronaport“ in Berlin. In Hannover gibt es die Plattform „Soli statt Hamster – Corona Support Hannover“, weitere Seiten sind in München, Bielefeld und in vielen anderen Städten entstanden. Solche Aktionen laufen auch unter den Hashtags #NachbarschaftsChallenge und #Nachbarschaftshilfe auf Twitter und Instagram. Auf hilf-jetzt.de sind viele Koordinierungsstellen für nachbarschaftliche Hilfen, die von Freiwilligenagenturen organisiert werden, aufgelistet.
Auch Sie können etwas Sinnvolles tun, sozusagen im „Home-Office“. Einige Initiativen benötigen sicher noch Planungsunterstützung oder Hilfe beim medialen Auftritt oder bei der telefonischen Vermittlung von Unterstützung. Auch das ist solidarische Hilfe.
Dafür gibt es eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Allein auf der Homepage der Freiwilligenagentur www.freiwilligenagentur-magdeburg.de sind über 200 aktuelle Tätigkeitsfelder aufgeführt. Um herauszufinden, was zu Ihnen passt, kann auch eine persönliche Engagementberatung helfen. Viele Institutionen und Hilfsorganisationen wie die Johanniter-Unfall-Hilfe, das Deutsche Rote Kreuz, der Arbeiter-Samariter-Bund, der Malteser Hilfsdienst, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, das Technische Hilfswerk oder die freiwilligen Feuerwehren bieten spannende Tätigkeiten im sozialen, technischen und medizinischen Bereich. Nicht nur in Zeiten wie diesen freuen sich Menschen über Hilfe beim Einkauf oder Gesellschaft für einen gemütlichen Plausch. Auch das Vorlesen im Kindergarten, die Mitarbeit im Sportverein oder die Unterstützung von kulturellen Veranstaltungen ist im freiwilligen Engagement möglich.
Das Gesundheitsamt ist als staatliche Behörde unter anderem für den Infektionsschutz zuständig. Zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) arbeiten Mediziner des Gesundheitsamtes in sogenannten „Fieberambulanzen“ (Brandenburger Straße 8, 39104 Magdeburg), um Abstriche von Menschen zunehmen, die nach der Definition des Rober-Koch-Institutes begründete Verdachtsfälle sind (zum Beispiel Rückkehrer*innen aus Risikogebieten), um sie auf das Virus zu testen. Weiterhin gibt das Gesundheitsamt wichtige Informationen heraus, berät hilfesuchende Menschen und kann Personen, die infiziert sind bzw. einen begründeten Verdacht auf eine Infektion haben, unter Quarantäne stellen.
Eine Übersicht über Informationen der Landeshauptstadt Magdeburg zur Corona-Krise ist unter www.magdeburg.de zu finden
Hinter der Initiative „Solidarität statt Hamsterkäufe Magdeburg“ steht ein engagiertes Team bestehend aus Akteur*innen der kulturellen Arbeit, Absolvent*innen und Studierenden der Fachrichtungen Gesundheitsförderung und -management, Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bildungswissenschaften, Medienbildung und Medizin, unterstützt durch die Freiwilligenagentur Magdeburg und Magdeboogie e.V.
Unser Ziel ist es, durch die Bündelung von Informationen über Hilfsangebote die Versorgung und Unterstützung von Risikogruppen und Hilfesuchenden in Zeiten der Corona-Krise sicherzustellen.
Hinter der Initiative „Solidarität statt Hamsterkäufe Magdeburg“ steht ein engagiertes Team bestehend aus Akteur*innen der kulturellen Arbeit, Absolvent*innen und Studierenden der Fachrichtungen Gesundheitsförderung und -management, Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bildungswissenschaften, Medienbildung und Medizin, unterstützt durch die Freiwilligenagentur Magdeburg und Magdeboogie e.V.
Unser Ziel ist es, durch die Bündelung von Informationen über Hilfsangebote die Versorgung und Unterstützung von Risikogruppen und Hilfesuchenden in Zeiten der Corona-Krise sicherzustellen.
Lasst uns zusammenhalten und füreinander sorgen!
Verantwortlich für diese Internetseiten ist nach dem Medienschutzgesetz LSA § 10, Abs. 2 Nr. 1 MDStV, § 6 Nr. 1 TDG:
soli-statt-hamster-md.de
c/o Freiwilligenagentur Magdeburg e.V.
Einsteinstraße 9 | 39104 Magdeburg
Telefon 0391 5495840
E-Mail info@freiwilligenagentur-magdeburg.de
Technische Realisation: Jesko Döring (2und40)
Grafik: Georg L. / Machete.Dsgn
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält möglicherweise Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf der Webseite www.info-netz-magdeburg.de erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.
Wie werden Ihre Daten erfasst? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns Ihre Daten mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch den Server erfasst, auf welchem die Web-Applikation installiert ist. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten und sind nicht unmittelbar ausgewiesen personifiziert.
Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens bzw. zur Kontaktaufnahme verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an den webseiten-Betreiber wenden. Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
ANALYSE-TOOLS UND TOOLS VON DRITTANBIETERN
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
www.freiwilligenagentur-magdeburg.de
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den “Like-Button” oder “Share-Button” anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.
Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.
Mit freundlicher Unterstützung durch